Übung Feuerlöscher

20.05.2016
Feuerwehr
Gestrigen Donnerstag stand wieder eine besondere Übung auf dem Plan. Zum Thema „Brandschutzhelfer und Feuerlöscher“ konnten aus der Berufsfeuerwehr Ingolstadt fachkundige Ausbilder gewonnen werden.

Klaus Kreutzer und Ingo Stöhr, beide in der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren in Ingolstadt tätig hielten zunächst einen theoretischen Unterricht zum Thema Brandschutzhelfer bereit. Ein Brandschutzhelfer wird in einem Unternehmen vom Arbeitgeber benannt, um im Falle von Bränden bestimmte festgelegte Aufgaben der Brandbekämpfung zu übernehmen. Darunter zählen:

  • Unterstützung des Brandbeauftragten
  • Vorbeugender Brandschutz durch Kontrolle bei Arbeiten mit Feuer oder Hitze
  • Brandbekämpfung bei Entstehungsbränden
  • Bedienung der Brandschutzeinrichtungen (Wandhydranten, …)
  • Einweisung der eintreffenden Feuerwehr

Alle Kameraden die teilgenommen haben, können das erworbene Zertifikat zum Brandschutzhelfer beim Arbeitgeber vorzeigen.

Im praktischen Teil der Übung wurden zunächst die in der Theorie angesprochenen Szenarien gezeigt. Dabei wurden richtige und falsche Löschmittel gewählt um den Effekt zu verdeutlichen.

Fettbrand:

Eine Übermäßige Erhitzung eines Öles führt zur Selbstentzündung. Gibt man dann, im Falle eines Löschversuchs Wasser hinzu sinkt es auf den Grund des Behälters. Aufgrund der Hitze am Boden verdampft das Wasser schlagartig. Durch die Verdampfung dehnt sich das Volumen des Wassers stark aus und wirft das brennende Öl aus dem Behälter. Durch die vergrößerte Oberfläche wird die Verbrennungsgeschwindigkeit erhöht und eine Stichflamme entsteht, was in einer kleinen Küche schwerwiegende Folgen haben kann. 

Das richtige Löschmittel in diesem Fall wäre ein trockener Deckel zum darüber setzen. Durch den Sauerstoffmangel erstickt das Feuer.

Unter Druck stehende Behälter:

Eine fast leere Deodose wurde stark erhitzt und explodierte in einem Feuerball. Temperaturen die zum Explodieren führen können bereits bei einer auf der Fensterbank in der Sonne stehenden Dose entstehen.

Metallbrand:

Metalle sind der Brandklasse D zugeteilt und brennen sehr heiß. Bei einem Löschversuch mit Wasser spaltet sich das Wasser in die Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff auf. Das so entstandene Knallgas entzündet sich beim brennenden Metall und resultiert in einer Explosion. Das richtige Löschmittel in diesem Fall ist Metallbrand-Löschpulver (D-Pulver) oder trockener Sand.

Gelungene Übung

Zuletzt konnten sich die Kameraden selbst mit den jeweiligen Feuerlöschern (Pulver, Wasser, CO2, Schaum) ausprobieren. Auch ein CAFS-Löscher konnte getestet werden.

Durch die Kombination aus Theorie und Praxis war die Übung für alle Beteiligten sehr aufschlussreiche.